Haider Bioswing 460 Test

Vielen Dank an Haider Bioswing für die Zusendung des Bürostuhls Bioswing 460 in der Bestseller-Konfiguration.

Serienausstattung
– Stufenlos verstellbare Sitzhöhe von 42 – 52 cm
– Höhen- und neigungsverstellbare Rückenlehne (mit Permanentkontakt oder stufenlos)
– Sitzneigung einstellbar (mit Permanentkontakt oder stufenlos)
– Abstand der Sitzfläche zur Rückenlehne in 5 Stufen einstellbar (Sitztiefenverstellung von 46 – 52 cm)
– Automatische Synchronisation von Sitzfläche und Rückenlehne (TrainBackMatic) inklusive Rückendruckeinstellung von 50 – 150 kg
– Lumbalstütze im Rückenpolster mit stufenlos einstellbarer Wölbung
– Bioswing-Sitzwerk („Unterbau“) in schwarz und chrom
– Fußkreuz Alu-schwarz, 65 cm
– Rollen schwarz, 5 cm

Bestseller-Konfiguration (zusätzlich zur Serienausstattung)
– Höhenverstellbare Armlehnen (1F)
– Nackenstütze (Neigung und Höhe einstellbar)
– Fußkreuz Alu-poliert anstatt Alu-schwarz
– Rollen chrom anstatt schwarz

haider bioswing 460

Basisfunktionen
Der Haider Bioswing 460 ermöglicht es dem Nutzer, den Stuhl auf seine Körpermaße, Schreibtischhöhe sowie individuelle Vorlieben einzustellen. Dazu gehören u.a.: Höhe und Neigung der Sitzfläche, Abstand der Sitzfläche zur Rückenlehne sowie Höhe und Neigung der Rückenlehne. Diese Basisfunktionen sollte jeder vernünftige Stuhl bieten.

Erweiterte Funktionen
Zur Unterstützung der natürlichen S-Form der Wirbelsäule sind die meisten Stühle im Bereich der oberen Lendenwirbel leicht gebogen. Die Wölbung der sogenannten Lumbalstütze lässt sich beim Bioswing mit einem Drehrad an der Seite der Rücklehne (siehe Bild unten) stufenlos einstellen.
Ein Manko vieler anderer Stühle ist, dass sie zwar eine variable Neigung der Rückenlehne ermöglichen (aktives Sitzen), der Gegendruck aber nicht eingestellt werden kann. Während leichtgewichtige Nutzer so dauerhaft in einer aufrechten Haltung verharren müssen, gibt die Rückenlehne bei schwereren Personen nach und neigt sich beim Anlehnen maximal nach hinten. Bei normaler Sitzhaltung sollte sich die Rückenlehne in einer neutralen Stellung befinden, also weder ganz nach vorne, noch ganz nach hinten geneigt sein. Mit einer leichten Verlagerung des Körpers in eine Richtung sollte man die Neigung der Rückenlehne stufenlos verändern können. Ein „neutraler“ Rückendruck lässt sich beim Bioswing für Personen von 50 bis 150 kg passgenau einstellen. Durch die „TrainBackMatic“ genannte Synchronisation von Sitzfläche und Rückenlehne neigt sich die Sitzfläche beim Zurücklehnen leicht nach hinten mit, so dass man nicht aus dem Stuhl rutscht. Ich empfand es als sehr angenehm, mehrmals am Tag zwischen beweglicher und festgestellter Rückenlehne zu wechseln.

haider bioswing 460 seitlich

Spezialfunktionen
Auf diesem Bild fallen einem sofort die vier schwarzen, senkrechten Stäbe ins Auge. Sie sind das eigentliche Highlight des Bioswing 460: die Sitzfläche und das Sitzwerk sind nicht starr mit dem Unterbau verbunden, sondern über diese beweglichen Stäbe frei aufgehängt. Das hat den Effekt, dass sich die Sitzfläche selbst bei kleinsten Gewichtsverlagerungen des Oberkörpers leicht bewegt. Auch bei festgesteller Rückenlehne ist so eine Art aktives Sitzen möglich. Die Ausgleichsbewegungen trainieren kleine Muskeln im Bereich der Wirbelsäule, die sich bei dauerhaftem, statischem Sitzen mit der Zeit zurückbilden würden. Die Folgen wären eine instabile Wirbelsäule und oft auch Schmerzen im Rücken- und Nackenbereich. Zusätzlich versorgen die leichten Bewegungen die Bandscheiben mit Nährstoffen und vermindern so die Wahrscheinlichkeit eines Bandscheibenvorfalls. Auch werden durch die Ausgleichsbewegungen vermehrt Signale zum Gehirn geschickt und aktivieren dort Nervenzellen. So sollen Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit trainiert und Ermüdungen entgegengetreten werden.

haider bioswing 460 handbuch

Einstellhilfe
Das zwölfseitige Begleitheftchen erklärt alle Einstellmöglichkeiten anschaulich in der Reihenfolge, in der man den Stuhl auf seine individuellen Bedürfnisse anpassen sollte. Interessierte finden auf der Homepage des Herstellers die komplette Bedienungsanleitung als PDF.

haider bioswing 460 unterseite

Von unten erkennt man die kleinen Einstellhebel an den Seiten sowie die große rote Feder mit Stellrad zur Regulierung des Rückendrucks.

Armlehnen
Armlehnen sollten sich möglichst nah am Körper befinden, damit die Arme in einer entspannten Stellung abgelegt werden können. Da die Schulterweite eines jeden Menschen unterschiedlich ist, sollten sich die Armlehnen in der Breite verschieben lassen. Selbst die von mir getesteten und auf der Homepage nur als höhenverstellbar beworbene Armlehnen 1F lassen sich laut Handbuch “durch die Langlochführung am Träger in der Breite regulieren”. Geringe Anpassungen lassen sich durch einfaches Lösen der beiden Schrauben erreichen. Ein weiteres Verschieben nach innen oder außen ist jedoch auch möglich, indem die etwas versteckt unter dem Stoffbezug liegenden zwei weiteren Gewindelöcher (im Bild rot markiert) genutzt werden.

haider bioswing 460 breite armlehnen einstellen

Nachdem man die Auflageflächen der Armlehnen abgeschraubt hat, lassen sie sich in der Tiefe verstellen und drehen. Auf dem Foto sehen Sie die in meinen Augen bequemste Stellung: weit nach hinten geschoben und nach innen gedreht, so dass man sehr nah an den Schreibtisch heranfahren kann und zwischendurch die Arme auf den Oberschenkeln ablegen kann, ohne dabei die Ellenbogen gegen die Armlehnen drücken zu müssen.
Falls der Stuhl von mehreren Personen genutzt werden soll, bieten sich die multifunktionalen Armlehnen 4F an. Sie können schnell – da keine Schrauben gelöst werden müssen – an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden.

haider bioswing 460 armlehnen

Kopfstütze
Am ersten Tag hatte ich die Kopfstütze noch als verzichtbares „Extra“ gesehen. Nach ein paar Testtagen hat sich meine Einstellung aber grundlegend geändert: Sich zwischendurch einfach mal für einen Moment zurücklehnen zu können, wird durch die Kopfstütze deutlich entspannender gestaltet.

Preis
„Gute Qualität hat seinen Preis“, dieser Spruch gilt insbesondere bei ergonomischen Bürostühlen. Die von mir getestete Bestsellerkonfiguration des Haider Bioswing 460 wird mit einem Listenpreis von 1500€ geführt. Ohne Armlehnen, Nackenstütze, poliertem Alu-Fußkreuz und mit etwas günstigerem Polsterbezug kostet er immerhin noch 1200€.

Positv
– Sehr viele Möglichkeiten zum Anpassen an den eigenen Körper
– Ausgleichsbewegungen kräftigen Muskulatur, versorgen Bandscheiben mit Nährstoffen, bekämpfen Müdigkeit und wirken so leistungssteigernd
– Synchronisation von Sitzfläche und Rückenlehne (TrainBackMatic) mit einstellbarem Rückendruck unterstützt ein aktives Sitzen
– Sehr gute Fertigungsqualität

Negativ
– Nicht ganz ausreichende Einstellmöglichkeit der Sitzflächenneigung nach vorne
– Hoher Preis

Weitere Testberichte / Erfahrungen
Aus einer im März 2008 abgeschlossenen Studie des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung BGIA mit 40 Testpersonen ging der Bioswing 460 als klarer Sieger unter den getesteten Bürostühlen hervor. Weitere Informationen finden dazu Sie auf dieser Seite.

Günstigere Alternative
Das günstigste Modell ist der Bioswing 350 zu einem Listenpreis von 660€. Verzichten muss man hierbei auf die Einstellmöglichkeit der Lumbalstütze, Armlehnen, automatischer Synchronisation von Sitzfläche und Rückenlehne sowie die Kopfstütze. Bis auf die Kopfstütze lassen sich diese Extras jedoch auf Wunsch einzeln nachrüsten.
Ob eine Halbierung des Preises diese Abstriche wert sind, können Sie am besten durch vergleichendes Probesitzen in einem Fachgeschäft herausfinden. Ich würde auf diese Ausstattung allerdings nur sehr ungerne verzichten, dafür verbringe ich einfach zu viel Zeit am Schreibtisch.

Fazit
Mit meinem bisherigen Arbeitsstuhl bin ich eigentlich jahrelang gut klargekommen. Nachdem ich nun aber vier Wochen lang den direkten Vergleich hatte, könnte ich mir eine Rückkehr nur sehr schwer vorstellen. Insbesondere der verstellbare Rückendruck und die freie Aufhängung der Sitzfläche machen den großen Unterschied. Erst mit ihnen ist ein wirklich aktives Sitzen möglich und die ideale Voraussetzung dafür geschaffen, sich am Ende des Arbeitstages körperlich fast genau so frisch zu fühlen, wie am Morgen.
Der Haider Bioswing 460 hat den Ergonomie-Test mit Leichtigkeit bestanden, so dass ich ihn auch als Empfehlung auf die Hauptseite übernommen habe.

Aktueller Preis des Bioswing

Wacom Bamboo Test

Hinweis: Inzwischen ist das Nachfolgemodell des Wacom Bamboo erschienen. Neben der Stifteingabe ist nun wahlweise auch eine Nutzung mit den Fingern möglich (Multi-Touch).

Vielen Dank an Wacom für die Zusendung des Grafiktabletts Bamboo.

Bei der Nutzung einer Standardmaus verdreht man den Unterarm, damit die Hand parallel zur Tischoberfläche liegt. Elle und Speiche liegen nicht mehr parallel übereinander und die gesamte Unterarmmuskulatur befindet sich in einer permanenten Anspannung. Mausklicks erhöhen die Belastung und führen so nach einigen Jahren u.U. zu Schmerzen.
Um diese unglückliche Haltung zu korrigieren, gibt es zahlreiche Alternativen zur normalen Maus. Die Grafik links oben zeigt eine zur Seite geneigte Maus, mit der ich schon seit vielen Monaten bequem arbeiten kann. Allerdings gibt es nicht nur solche geneigten Mäuse, sondern auch grundsätzlich anders geformte Eingabegeräte. Dazu zählt z.B. ein Stift-basiertes Grafiktablett. Die grundsätzliche Idee ist leicht erklärt: mit einem speziellen Stift fährt man über eine im Einsteigersegment etwa postkartengroße Fläche und genau diese Bewegung vollzieht auch der Mauszeiger auf dem Bildschirm. Eigentlich für Grafiker gedacht, kann ein Grafiktablett auch RSI-Beschwerden verhindern bzw. lindern, da der Stift wie ein ganz normaler Kugelschreiber gehalten wird und so wie bei einer ergonomischen Maus einen unverdrehten Unterarm ermöglicht. Der Stift muss in einem Abstand von maximal 3 mm zum Grafiktablett gehalten werden, das Berühren führt einen Mausklick aus.

wacom bamboo lieferumfang

Zum Lieferumfang des Wacom Bamboo gehören: Das Grafiktablett in schickem schwarz, der entsprechende Stift, ein Stifthalter, USB-Kabel, Treiber-CD und das Programm JustWrite Office zum Erstellen von Anmerkungen in Microsoft Office Dokumenten.

wacom bamboo

Nach Anschluss des USB-Kabels hat mein Windows Vista das Grafiktablett erkannt und ich konnte es sofort ohne zusätzlichen Treiber nutzen. Die Installation des mitgelieferten Treibers ist aber trotzdem sinnvoll, da man nur mit ihm spezielle Einstellungen vornehmen kann. Die aktuellste Version gibt es hier.

wacom-bamboo-stift-quer

Der Stift kann zwischendurch stehend oder liegend im mitgelieferten Halter untergebracht werden.

wacom-bamboo-tasten

wacom-bamboo-einstellungen3

Am oberen Rand befindet sich ein „Touch Ring“, mit dem am man entweder zoomen oder scrollen kann (einstellbar). Die umliegenden vier Tasten lassen sich frei konfigurieren.

wacom-bamboo-einstellungen1

Das Bamboo kennt zwei verschiedene Modi: Stiftmodus und Mausmodus. Im Mausmodus verhält es sich wie eine normale Maus. Der Stift kann bis an den Rand geführt, hochgehoben und zum Ausgangspunkt geführt werden. Die Position des Mauszeiger verändert sich bei diesem Versetzen nicht (relative Positionierung).

wacom-bamboo-einstellungen2

Im Stiftmodus (absolute Positionierung) bildet das Tablett den Bildschirm ab. Setzt man den Stift in die linke obere Ecke, springt auch der Mauszeiger auf dem Bildschirm in die linke obere Ecke. Man kann konfigurieren, ob der gesamte Bildschirm oder nur ein Teil abgebildet werden soll. Auch kann die nutzbare Fläche beliebig verkleinert werden. Ich nutze z.B. zwei Bildschirme und in diesem Fall ist es sinnvoll, den nutzbaren Bereich an das Format der beiden nebeneinander liegenden Bildschirme anzupassen (siehe Bild).

wacom-bamboo-kante

Zum Verschieben des Mauszeigers muss der Stift wenige Millimeter über dem Tablett gehalten und verschoben werden. Dabei kann die Hand aufliegen, da nur die Stiftspitze registriert wird. Durch ein Verschieben des Stiftes bei gleichzeitig mit dem Daumen gedrückter Taste kann man durch Dokumente und Internetseiten scrollen. Die zweite Taste am Stift führt einen Rechtsklick aus. Berührt die Stiftspitze das Tablett, erfolgt ein Linksklick. Für einen Doppelklick berührt man zweimal hintereinander das Tablett. Im Stiftmodus kann man die Spitze auch für etwa eine Sekunde absetzen, um einen Rechtsklick auszuführen. Leider funktioniert diese praktische Hilfe nicht im Mausmodus.

Arbeitet man im mittleren Bereich des Bamboo, liegt das Handgelenk unangenehm auf der Kante (siehe Foto). Deshalb habe ich überwiegend den Mausmodus genutzt, da ich dort mein Handgelenk voll auf dem Tablett abstützen und nur im oberen linken Bereich arbeiten konnte.

Erstaunt war ich über die kurze Eingewöhnungsphase. Bereits nach zwei Tagen konnte ich annähernd genauso schnell wie mit einer Maus arbeiten. Insbesondere bei der Grafikbearbeitung in Photoshop & Co zeigt das Wacom Bamboo seine Stärken: das Arbeiten ist schneller, präziser und viel entspannter als mit einer Maus. Beim Zeichnen verändert unterschiedlicher Druck die Strichstärke.

Betrachtung unter ergonomischen Gesichtspunkten

Beginnen möchte ich mit dem Verweis auf zwei ähnliche Studien, in denen mittels der Elektromyografie (EMG) die Muskelnaktivität bei der Nutzung verschiedener Eingabegeräte gemessen wurde. Das Universitätsklinikum Rotterdam geht auf Seite 41/42 auf ein Grafiktablett ein und die Ergebnisse der Studie der TU Darmstadt finden Sie hier.  Die Uni Rotterdam ermittelt bei der Nutzung eines Grafiktabletts eine nur geringfügig geringere Belastung als bei einer Standardmaus. Andere ergonomischen Mäuse schneiden deutlich besser ab. Die TU Darmstadt vergleicht das Grafiktablett leider nur mit einer herkömmlichen Maus, interessanter wäre ein Vergleich mit anderen ergonomischen Eingabemöglichkeiten gewesen. Das Grafiktablett belastet die Muskulatur laut dieser Studie deutlich weniger als eine normale Maus.
Wer hat nun Recht? Ich weiß es nicht, aber nach meinen eigenen, natürlich subjektiven Tests verschiedener Eingabegeräte, liegt die Wahrheit wahrscheinlich irgendwo dazwischen.

Pro

  • Gewohnte Armhaltung wie beim Schreiben
  • Kein Verdrehen des Unterarms
  • Beanspruchung verschiedener Muskeln
  • Keine herkömmliche Klickbewegung
  • Für Links- und Rechtshänder geignet
  • Ermöglicht sehr präzises Arbeiten in Bildbearbeitungsprogrammen

Kontra

  • Dauerhafte Muskelspannung durch das Halten des Stiftes über dem Tablett
  • Für das Handgelenk unangenehme Tablett-Kante
  • Doppelbelastung für Vielschreiber
  • Stift könnte etwas dicker sein

Fazit

Betroffenen, die häufig mit Bildbearbeitungsprogrammen arbeiten, gebe ich eine ganz klare Kaufempfehlung. Mit der Präzision einer gewohnten Handhaltung lässt sich hier viel eleganter arbeiten als mit einer normalen Maus. Auch bei gewöhnlichen Tätigkeiten sehe ich Vorteile im Vergleich zu einer Standardmaus. Allerdings empfand ich die längere Nutzung des Tabletts etwas anstrengender als die Kombination einer ergonomischen Maus mit meinem Autoklick-Programm.
Eine der wichtigsten Punkte bei der Prävention und Behandlung des RSI-Syndroms ist die Abwechslung. Wer täglich noch relativ viel mit der Hand schreibt, der sollte bei der PC-Nutzung nicht dauerhaft die gleiche Handhaltung einnehmen. Allerdings spricht nichts gegen eine wechselnde Nutzung von ergonomischer Maus und Grafiktablett.

Hinweis: Inzwischen ist das Nachfolgemodell des Wacom Bamboo erschienen. Neben der Stifteingabe ist nun wahlweise auch eine Nutzung mit den Fingern möglich (Multi-Touch).

Muskuläre Anspannung messen

Dank eines kurzfristigen Tipps von Frau Müller des „Ingenieurbüros Maren Müller“ war ich heute auf dem 5. Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft in der Handelskammer Hamburg. Neben Informationsständen verschiedener Firmen (siehe Foto) gab es neun verschiedene Vorträge zum Thema Gesundheit am Arbeitsplatz.

Gesundheitstag 2009

Frau Müller präsentierte an ihrem Stand unter anderen ein kleines Gerät zum Messen der Muskelaktivität bei PC-Arbeit. Es wird entweder auf dem Unterarm oder im Nackenbereich befestigt und sendet fortlaufend Informationen zur Muskelanspannung an ein Kontrollprogramm auf einem PC oder PDA. Nach zu langer Belastung meldet sich das Programm mit einem roten Smiley – Zeit für eine Pause bzw. andere Tätigkeit. Weitere Details zum Messgerät Statik Relax finden Sie hier.

Interessierte Firmen können sich an Frau Müller wenden, die diese Messung auch im Rahmen einer umfassenden  Arbeitsplatzüberprüfung anbietet.

Statik Relax

Mausarm (Autoklick- und Pausenerinnerungssoftware)

Um die Finger beim Benutzen der Maus zu entlasten, gibt es sogenannte Autoklick-Programme. Diese erzeugen nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität einen Mausklick, so dass sich simple Tätigkeiten wie z.B. das Surfen im Internet nur durch ein Verschieben der Maus erledigen lassen. Solche Art von Programmen gibt es auf dem Markt schon seit längerem, kostenpflichtig und kostenlos. Meinen Wunsch nach einer simplen Möglichkeit Linksklicks zu erzeugen ohne komplizierte Einstellungen vorauszusetzen und ein problemloses Zusammenspiel mit allen gängigen Programmen zu ermöglichen konnte keines der kostenlosen Programme erfüllen (und RSIGuard ist mit 40$ leider realtiv teuer).

So habe ich meine bereits etwas eingestaubten C#-Programmierkenntnisse angestrengt und eine entsprechende kostenlose Lösung geschrieben.
Als zweite Komponente besitzt das Programm eine dezente Pausenerinnerungsfunktion und hat bei mir jetzt das bisher genutzte Workrave abgelöst.

Fehler und sonstige Anmerkungen bitte per Mail an mich.

Download

Fujitsu-Siemens Tastatur KBPC E

Update 23.10.2010: Jetzt auch bei Amazon erhältlich.

Vielen Dank an Fujitsu-Siemens für die Zusendung der Tastatur KBPC E.

kpbc-e-oben

Im Originalzustand sieht die Tastatur vergleichsweise normal aus. Durch den nicht vorhandenen Ziffernblock auf der rechten Seite ist sie mit unter 40cm angenehm schmal, so dass die Maus nah am Körper geführt werden kann.

kbpc-seitlich-handgelenke

Durch die flexible Konstruktion bedingt ist sie hinten verstärkt und somit 4cm hoch, wodurch leider eine Neigung zum Körper hin entsteht. Die Handgelenke knicken leicht nach oben ab und die Arme werden ständig mit einer geringen Grundspannung belastet.

kbpc-oben-geteilt

Die Teilung ist hingegen vorbildlich: sie lässt sich in fünf Stufen (0 – 30°) an die individuellen Vorlieben des Benutzers anpassen; die Handgelenke sind gerade.

kbpc-dachneigung

Das Tastenfeld lässt sich in der Mitte wie ein Dach hochstellen, wahlweise 10 (roter Pfeil) oder 16°. Damit wird beim Tippen die Verdrehung von Elle und Speiche im Arm vermindert und der Blutfluss weniger gestört.

kbpc-dachneigung-seitlich

Dachneigung 16°, Teilung Stufe 4 von 5.

kbpc-dachneigung-handgelenke2

Bei normaler Tisch- und Stuhlhöhe das gleiche Problem wie auf Bild zwei: leicht nach oben abgeknickte Handgelenke.

kbpc-dachneigung-handgelenke

Abgeknickte Handgelenke lassen sich nur verhindern, wenn der Tisch entweder unnatürlich hoch oder der Stuhl sehr niedrig ist. Allerdings entsteht so ein neues Problem, da die Ellenbogenwinkel dann deutlich kleiner als 90° sind (eingeschränkter Blutfluss).

kbpc-ideal

Die Idealeeinstellung ließe sich durch Anheben des vorderen Teils erreichen (auf dem Bild sind zwei Softwareschachteln untergelegt). Das Tastenfeld fällt leicht nach hinten ab und die Handgelenke sind gerade. Problem ist jetzt allerdings, dass die Tastatur insgesamt zu hoch kommt. Unpraktikabel für Leute ohne höhenverstellbaren Schreibtisch.

Positiv

  • Sehr gute Verarbeitung
  • Sehr angenehmer (nicht so harter) Tastenanschlag
  • Flexible Einstellung des Teilungs- und Neigungswinkels
  • Durch Wegfall des Ziffernblocks ist sie schmaler als eine Standardtastatur und ermöglicht so das körpernahe Nutzen der Maus
  • Schwarze Buchstaben auf weißen Tasten (geringer Helligkeitsunterschied Tastatur – Schreibtischoberfläche, strengt die Augen nicht unnötig an)

Negativ

  • Hinten deutlich zu hoch, in jeder Einstellung knicken die Handgelenke leicht nach oben ab
  • Handgelenkauflagen aus Plastik, Kunstleder (wie bei Microsoft Natural Ergonomic Keyboard) wäre deutlich angenehmer für die Handballen
  • Keine Multimediatasten (Lautstärke, Start/Stopp, E-Mail, Browser, frei belegbare Favoriten…), der Platz an der oberen Kante wäre dafür vorhanden
  • Altmodisch wirkendes Design
  • (Wer den Ziffernblock häufig nutzt, muss sich einen externen dazukaufen. Allerdings zählt dieser Punkt kaum, überwiegt doch der Vorteil der geringen Breite)

Fazit
Empfehlenswert für Leute, die eine sehr gut verarbeitete, in der Mitte geteilte Tastatur suchen. Allerdings habe ich trotz der für eine Tastatur wahrscheinlich einzigartigen Flexibilität nicht die Einstellung gefunden, die allen meinen Anforderungen entspricht. Die meisten der angesprochenen Kritikpunkte gibt es bei der Microsoft Natural Ergonomic Keyboard nicht, dafür sind dort praktisch alle Vorteile dieser Tastatur nicht vorhanden und sie ist ebenfalls insgesamt ein wenig zu hoch. Ideal wäre eine Mischung der guten Eigenschaftem beider Tastaturen. Dabei würde ich auch gerne auf die Flexibilität von einstellbaren Winkeln verzichten, wenn dafür die Tastatur deutlich flacher gebaut werden könnte.

Preise und weitere Details bei Amazon: Natural Ergonomic Keyboard

Update 23.10.2010: Jetzt auch bei Amazon erhältlich.

wristee Handgelenkauflage

Vielen Dank an owp&s München für die Zusendung einer wristee Handgelenkauflage.

wristee

abgeknicktes-handgelenk

Beim Nutzen einer Standardmaus knickt das Handgelenk leicht nach oben ab, so dass die Sehnen an den Sehnenscheiden reiben und der Blutfluss insgesamt verringert wird.

handgelenk-wristee

Durch ein wristee pad wird der Unterarm leicht angehoben und das Handgelenk ist nahezu vollständig gerade.

In dem Video vergleiche ich ein wristee pad mit einer gelhaltigen Handballenauflage und erkläre, warum die Nutzung einer ergonomischen Maus noch einen weiteren Vorteil bringt.

Positiv

  • Gute Verarbeitung
  • Atmungsaktiver Polyesterbezug gefüllt mit Buchweizenkernen
  • Frei beweglich
  • Große Auflagefläche für den Unterarm

Negativ

  • Bezogen auf das pad nichts – allerdings wäre die Nutzung einer ergonomischen Maus für den Arm noch besser und dann ist eine zusätzliche Handballenunterstützung meist nicht mehr notwendig

Fazit
Uneingeschränkt empfehlenswert für Leute, die weiterhin mit einer Standardmaus arbeiten möchten.

Da mir dieses Produkt gut gefallen hat, habe ich es auf die Hauptseite übernommen.

Aktueller Preis bei Amazon: Wristee

Tears Again Augentropfen bei trockenen Augen

Aktueller Preis bei Amazon: Tears Again

Vielen Dank an die Firma Optima Pharmazeutische GmbH für die Zusendung der Augentropfen Tears Again.

tears-again

Informationen aus dem beigelegten Prospekt:

  • Jeder achte Deutsche leidet unter trockenen Augen
  • Bei 80% der Betroffenen wird das trockene Auge durch eine Störung der Lipidschicht hervorgerufen
  • Tears Again wird auf das geschlossene Auge gesprüht und hilft so der Lipidschicht sich zu stabilisieren
  • Auch für Kontaktlinsenträger geeignet
  • Eine Sprühflasche (10ml) reicht für ca. 100 Anwendungen (einen Monat)
  • Öko-Test 08/2005 Gesamturteil „Sehr gut“

Da ich nicht unter trockenen Augen leide, habe ich das Produkt nicht ausprobiert und kann deshalb auch keine persönliche Bewertung abgeben. Leichte Beschwerden können sicherlich auch durch einen regelmäßigen Lidschlag vermieden werden, für stärker Betroffene könnten solche liposomale Augensprays allerdings hilfreich sein.

Aktueller Preis bei Amazon: Tears Again